Mitgliederversammlung
Corona hat zu einer erheblichen Einschränkung der Verbandsarbeit der GBM geführt. Der Vorstand hat die Absicht, in Einklang mit den jeweils geltenden Regeln noch in diesem Jahr eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Entscheidend für die Terminfindung ist der weitere Verlauf der Pandemie.
Zeitung gegen den Krieg
Die von Friedensaktivisten herausgegebene „Zeitung gegen den Krieg“ kann in gedruckter Form in der Geschäftsstelle der GBM zu den regulären Öffnungszeiten kostenlos abgeholt werden. Sie kann aber auch direkt unter der Adresse: Zeitung gegen den Krieg – Jetzt die neue Zeitung gegen den Krieg bestellen (zeitung-gegen-den-krieg.de) im PDF-Format aus dem Internet bezogen werden.
Freiheit für Julian Assange
Weiterhin wird der Journalist Julian Assange von den britischen Behörden in Folterhaft gehalten. Mit dieser Behandlung sollen Journalisten abgeschreckt werden, Kriegsverbrechen zu enthüllen und die Propagandakampagnen der Medien des Staates und des Kapitals zur Vorbereitung neuer Kriege zu unterlaufen. Dagegen gibt es weltweit Protest. Siehe auch im Internet: https://freeassange.eu/#events
Hier einige der Aktionen im Bundesgebiet:
Regelmäßige Aktionen
Berlin:
Mahnwache am Pariser Platz 2 (Brandenburger Tor)
Jeden 1. und 3. Donnerstag des Monats, nächste Mahnwache : 18.3.
Sport treiben für Julian Assange – Joggingrunde entlang der britischen und US-amerikanischen Botschaft
Jeden Dienstag 19 Uhr am Brandenburger Tor
Esslingen:
Mahnwache an der Inneren Brücke vor der Nikolauskapelle
dienstags 16.30 – 17.30 Uhr
Hamburg:
Protestveranstaltung Flaggenplatz am Jungfernstieg
mittwochs 17 – 19 Uhr
Bremen:
Anti Rüstung + für Assange Liebfrauenkirchhof
donnerstags 17 – 18 Uhr
Cottbus:
Mahnwache Stadthallenvorplatz
montags 18 Uhr
Dresden:
Mahnwache Jorge-Gomondai-Platz
montags 19 Uhr
Stuttgart:
Mahnwache Haltestelle Stadtmitte / Rolltreppe Königstr.
donnerstags 17 – 19 Uhr;
Einzelaktionen
Baden-Baden:
Mahnwache auf den Leo-Treppen, Stadtmitte
16 Uhr, 19. 3., 26.3., 9.4., 16.4., 23.4., 30.4;
Abrüsten statt aufrüsten
Der Arbeitsausschuß der Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ lädt für Sonntag, 18. April, 11 Uhr in das Frankfurter Gewerkschaftshaus in der Gutleutstraße 75 in 60329 Frankfurt / Main ein.
Die Präsenz- und Online-Veranstaltung dient der Aktionsplanung mit dem Schwerpunkt Bundestagswahl. Ziel ist, die Friedensfrage zentral auf die politische Agenda zu setzen und den Druck auf alle Parteien zu erhöhen, sich für Abrüstung einzusetzen. Es sprechen unter anderem Willi van Ooyen , Andrea Kocsis (Ver.di), Michael Müller (Naturfreunde) und Christoph von Lieven (Greenpeace).
Elbetag in Torgau
„Vor achtzig Jahren überfiel Nazideutschland heimtückisch und mit der Absicht totaler Vernichtung die Sowjetunion. Die imperialistische Invasion Japans in China dauerte bereits einige Jahre. Unermeßliches Leid wurde durch den II. Weltkrieg über die Menschheit gebracht. Trotzdem werden die Kriegstrommeln wieder gerührt. Dagegen ist vehementer Protest nötig. Die Bedrohungslüge gegenüber Rußland und China ist uralt. Darauf beruhende Politik hat dem deutschen Volk nur Unheil und Leid gebracht. Die Nato und die EU brauchen diese Lüge, deren heutige Verbreitung schon an die faschistische Propaganda erinnert, um ihr eigenes Weltherrschaftsstreben zu verschleiern,“ heißt es im diesjährigen Aufruf zum Elbetag in Torgau. Die Demonstration findet am 24. April um 12 Uhr am Brückenkopf / Ostufer statt. Für Berliner Teilnehmer bietet der Freidenkerverband Busse an, die um 9 Uhr am ND-Gebäude vom Franz-Mehring-Platz 1 abfahren. Interessenten können bei Hans-Günter Schleife unter Tel.: 033439 512 48, 0172 315 49 36 oder per E-Mail unter: schleife t-online.de einen Platz rerservieren.
Feindbild China
Der Eulenspiegelverlag lädt am Freitag, 30. April, 17.30 Uhr zu einem Gespräch mit Dr. Uwe Behrens zum Thema „Feindbild China“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Hamburger Gesprächskreises Akdiamat im Internet statt. Es moderiert der Vorsitzende der Marx- Engels- Stiftung Hermann Kopp (https://www.marx-engels-stiftung.de/). Der Zugangscode wird nach Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: post akdiamat.de erteilt. Unter dieser Adresse können auch vorab Fragen an den Referenten gerichtet werden. Uwe Behrens hat fast drei Jahrzehnte in China gelebt und war dort unternehmerisch tätig. „China setzt auf Harmonie statt Hegemonie“, sagt er. Als kundiger und kritischer Beobachter berichtet er über die aktuellen Entwicklungen im Reich der Mitte.