Die GBM
Die Mitglieder der GBM wollen einen wirksamen Beitrag zur Förderung und zum Schutz der Grund- und Menschenrechte sowie zum Schutz der Menschenwürde leisten. Sie fördern humanistische und demokratische Entwicklungen in der Gesellschaft sowie das friedliche Zusammenleben der Menschen und Völker in der Welt. Sie fühlen sich in Worten und Taten der Pflege und Förderung antifaschistischer Traditionen verpflichtet. Die entsprechenden Schwerpunkte der Vereinstätigkeit sind die Förderung von Wissenschaft und Forschung, von Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Förderung der Völkerverständigung, der Toleranz, des demokratischen Staatswesens und des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der Zwecke der GBM.
Bürger, die sich in besonderer Weise für dieses Ziele einsetzen, werden mit dem von der GBM gestifteten Menschenrechtspreis geehrt, der jährlich zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember verliehen wird.
Die bisherigen Preisträger sind:
1996 Pastor i.R. Dr. Dieter Frielinghaus (Brüssow)
1997 RA Pierre Kaldor (Paris)
1998 Dr. Fidel Castro-Ruz (Havanna)
1999 Pastorin Bé Ruys (Berlin)
2000 Schauspielerin Käthe Reichel (Buckow)
2001 Prof. Dr. Velko Valkanov (Sofia)
2002 RA Dr. Friedrich Wolff (Berlin)
2003 Prof. Michel Chossudovsky (Ottawa)
2004 Prof. Angela Davis (Kalifornien)
2005 Prof. Dr. Hermann Klenner (Berlin)
2006 RA Felicia Langer (Tübingen)
2007 Dr. jur. Vojtěch Filip (Tschechien)
2008 Prof. Dr. Fritz Vilmar (Berlin)
2009 Heidrun Hegewald (Berlin), Prof. Willi Sitte (Halle), Prof. Walter Womacka (Berlin)
2010 Lorenz Knorr (Frankfurt/M)
2011 Dr. Martina Bunge (Rostock)
2012 Prof. Dr. Wolfgang Richter (Wandlitz)
2013 Prof. Dr. Heinrich Fink (Berlin)
2014 Laura von Wimmersperg (Berlin)
2015 Dr. Hans-Peter Michel (Berlin)
2016 und 2017 wurde der Menschenrechtspreis nicht verliehen
2018 Dr. Hans Modrow Berlin
2019 Peter Franz (Apolda), Horst Jäkel (Potsdam)
2020 Harald Nestler
Die GBM kooperiert zum Schutz der Menschenrechte mit einer Reihe von Partnerorganisationen. Das sind:
Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden e.V. (OKV), www.okv-ev.de,
die Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung e.V. (GRH), www.grh-ev.org, (die GRH ist Mitglied der GBM),
die Initiativgemeinschaft zum Schutz der sozialen Rechte ehemaliger Angehöriger bewaffneter Organe und der Zollverwaltung der DDR e.V. (ISOR), www.isor-sozialverein.de,
der Verband zur Pflege der Traditionen der NVA und der Grenztruppen der DDR e.V., www.vtnvagt.de,
der „RotFuchs“- Förderverein e.V., www.rotfuchs.net,
der Verband für Internationale Politik und Völkerrecht e.V., www.vip-ev.de,
die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten, (VVN/BdA e.V.), www.vvn-bda.de,
der Revolutionäre Freundschaftsbund e.V. (RFB), www.rfb-online.org,
der Freundeskreis „Ernst-Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals“ e.V., www.etg-ziegenhals.de,
der Freundeskreis Palast der Republik, www.palastschaustelle.eu,
das DDR-Kabinett Bochum e.V., www.ddr-kabinett-bochum.de,
der Arbeitskreis Geschichte der Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“, www.ak-geschichte-der-jugendhochschule-wilhelm-pieck.de, www.jugendhochschule.info,
die Erinnerungsbibliothek- DDR e.V., www.erinnerungsbiliothek-DDR.de,
der Deutsche Freidenker-Verband e.V., www.freidenker.org
und der Landesverband Berlin des Deutschen Freidenker-Verbandes e.V., www.berliner-freidenker.de
Dem geschäftsführenden Vorstand gehören an:
Helga Hörning, Bundesvorsitzende, Jörg Pauly, stellvertretender Bundesvorsitzender, Dr. Renate Filina, Schatzmeister, Die Geschäftsstelle befindet sich am Franz-Mehring-Platz 1 in 10243 Berlin, Zimmer 316. Tel.: (030) 2978 4688, Fax: (030) 2978 4689.